Hausarztpraxis Eppeldauer Logo
Hausarztpraxis Eppeldauer Logo
Das Team der Hausarztpraxis Eppeldauer

Akupunkturbehandlung

Akupunktur ist eine ca. 3000 Jahre alte traditionelle chinesische Heilmethode, die den Menschen ganzheitlich betrachtet. Weltweite Studien haben ergeben, dass die Akupunktur bei einer Reihe von Beschwerden und Krankheitsbildern mindestens genauso wirksam wie eine westliche schulmedizinische Behandlung ist.

Die Lehre der Akupunktur geht davon aus, dass Qi, übersetzbar mit „Lebensenergie“, über Leitbahnen oder Meridiane durch den Körper fließt und dass sich eine Erkrankung folglich in einem gestörten oder blockierten Energiefluss zeigt. Die Qi-Leitbahnen sind über Punkte erreichbar, die dicht unter der Hautoberfläche liegen. In diese Akupunkturpunkte wird mit Akupunkturnadeln gestochen, um den Energiefluss wieder anzuregen und zu regulieren und dadurch gesundheitliche Störungen zu beheben.

Akupunkturbehandlungen finden in bequemer Haltung im Liegen statt und dauern ca. 30 Minuten. Es werden ca. 10 Behandlungen angesetzt, in der Regel tritt schon nach den ersten Sitzungen Besserung ein. Je länger eine Erkrankung bereits besteht, desto länger muss sie aber auch behandelt werden.

Akupunktur hat normalerweise keine Nebenwirkungen. Möglich sind in Einzelfällen kleine Blutergüsse, in seltenen Fällten können an den Einstichstellen Blutstropfen austreten.

Wo hilft Akupunktur?

Bei Schmerzen der Lendenwirbelsäule, Schmerzen im Kniebereich; Kopfschmerzen und Migräne, Schmerzen an Hals- und Brustwirbelsäule, Tennisellenbogen, Heuschnupfen, Menstruationsbeschwerden, Arthroseschmerzen, Schlafstörungen, Nikotinmissbrauch, Essstörungen, Gesichtslähmung, Trigeminusneuralgie, und als Nachbehandlung von Knie-, Hüft- und Bandscheibenoperationen.

Kosten für Akupunkturbehandlungen

Im Rahmen einer Schmerztherapie der Lendenwirbelsäule oder der Kniegelenkarthrose werden die Kosten für Akupunkturbehandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Schröpfen

Was bedeutet Schröpfen?

Schröpfen ist ein über Jahrtausende altes Therapieverfahren. Beim Schröpfen werden kleine Gläser, die zuvor erhitzt wurden, mit der Öffnung auf die Haut aufgebracht. Beim Abkühlen entsteht in den Gläsern ein Unterdruck, die Haut darunter wird angesogen und die Durchblutung anregt. Schröpfbehandlungen helfen bei Muskelverspannungen und chronischen Schmerzen.

Top